Inhalt: 1.96 Quadratmeter (10,71 €* / 1 Quadratmeter)

Doppelstegplatten und Stegplatten: Begriffserklärung
Doppelstegplatten, auch Stegplatten, Stegdoppelplatten oder Hohlkammerplatten genannt, sind hochwertige Kunststoffplatten. Sie bestehen aus zwei oder mehr Schichten, die durch Stege verbunden sind, wodurch Hohlräume entstehen. Diese Hohlräume machen die Platten stabil und leicht.
Polycarbonat oder Acrylglas bei Doppelstegplatten und Stegplatten?
Doppelstegplatten, auch Hohlkammerplatten genannt, aus Acrylglas und Polycarbonat haben jeweils ihre eigenen spezifischen Eigenschaften und Vorteile. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden Materialien bei Stegplatten:
Material
- Acrylglas (PMMA): Bekannt für seine Klarheit und optische Qualität. Es ist steifer und weniger biegsam als Polycarbonat.
- Polycarbonat (PC): Sehr widerstandsfähig gegen Schlag und Bruch. Es ist flexibler und hat eine höhere Schlagfestigkeit als Acrylglas.
Lichtdurchlässigkeit
- Acrylglas: Bietet eine sehr hohe Lichtdurchlässigkeit von bis zu 92%. Es bleibt klar und vergilbt nicht so leicht.
- Polycarbonat: Ebenfalls lichtdurchlässig, aber mit einer etwas geringeren Durchlässigkeit als Acrylglas. Polycarbonat kann mit der Zeit leicht vergilben, vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung.
UV-Beständigkeit
- Acrylglas: Von Natur aus UV-beständig, vergilbt nicht und behält seine Klarheit über viele Jahre.
- Polycarbonat: Muss oft mit einer speziellen UV-Schutzbeschichtung versehen werden, um Vergilbung und Materialermüdung durch UV-Strahlung zu verhindern.
Schlagfestigkeit
- Acrylglas: Weniger schlagfest als Polycarbonat, aber dennoch robuster als normales Glas.
- Polycarbonat: Extrem schlagfest, etwa 250-mal stärker als Glas und etwa 30-mal stärker als Acrylglas. Ideal für Anwendungen, bei denen hohe Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gefordert sind.
Gewicht
- Acrylglas: Leichter als Glas, aber etwas schwerer als Polycarbonat.
- Polycarbonat: Sehr leicht, was die Handhabung und Installation erleichtert.
Bearbeitbarkeit
- Acrylglas: Lässt sich gut schneiden, bohren und formen, aber es ist spröder als Polycarbonat und kann bei unsachgemäßer Bearbeitung brechen.
- Polycarbonat: Lässt sich ebenfalls gut bearbeiten und ist aufgrund seiner Flexibilität und Schlagfestigkeit weniger anfällig für Brüche.
Temperaturbeständigkeit
- Acrylglas: Kann bei hohen Temperaturen weicher werden und ist weniger hitzebeständig als Polycarbonat.
- Polycarbonat: Hat eine höhere Temperaturbeständigkeit und bleibt auch bei extremen Temperaturen stabil.
Diese Unterschiede machen beide Materialien für spezifische Anwendungen für Stegplatten geeignet. Die Wahl zwischen Acrylglas und Polycarbonat hängt von den jeweiligen Anforderungen an Lichtdurchlässigkeit, Schlagfestigkeit, UV-Beständigkeit und Budget ab.
Zusammenfassung Unterschied Acrylglas und Polycarbonat
Acrylglas | Polycarbonat | |
Hagelbeständigkeit
| ★★ | ★★★ |
Bruchfestigkeit
| ★★ | ★★★ |
UV Stabilität
| ★★★ | ★★ |
Kratzbeständigkeit
| ★★★ | ★★ |
Stoßfestigkeit
| ★★ | ★★★ |
Gewicht
| ★★ | ★★★ |
Gebogene Anwendungen
| Nicht möglich | ★★★ |
Temperaturbeständigkeit
| Bis ca. 70°C | Bis ca. 120°C |
Wärmedämmung
| ★★ | ★★★ |
Lichtdurchlässigkeit
| ★★★ | ★★ |
Unterschiedliche Anwendungen
Gewächshäuser
Terrassenüberdachung
Wintergarten
Carport
Häufig gestellte Fragen zu Doppelstegplatten
Die Wahl hängt von Ihren Anforderungen ab: Acrylglas bietet eine elegante Glasoptik, hohe Lichtdurchlässigkeit und Witterungsbeständigkeit, ist aber weniger schlagfest. Polycarbonat überzeugt durch Robustheit, Flexibilität und ein geringeres Gewicht.
Hier lesen Sie mehr über die Vor- und Nachteile von Polycarbonat und Acrylglas.
Übliche Breiten sind 980 mm und 1.200 mm, bei manchen Polycarbonatplatten auch 2.100 mm. Die Längen reichen von 2.000 mm bis 7.000 mm. Die Plattendicken variieren zwischen 4 mm und bis zu 32 mm, je nach Stabilitäts- und Isolationsanforderungen. Für Gewächshausplatten gibt es spezielle Maße, die auf diese Anwendungen zugeschnitten sind. Außerdem bieten wir bei allen Stegplatten einen kostenfreien Zuschnitt an, um sie optimal an Ihr Projekt anzupassen.
Polycarbonat ist hagelsicherer als Acrylglas und ideal für Regionen mit hoher Hagelwahrscheinlichkeit. Acrylglasplatten sind bis zu einer Dicke von 20 mm hagelsicher und bieten Schutz vor kleineren Hagelkörnern. Polycarbonatplatten hingegen sind robuster und in Dicken bis zu 40 mm erhältlich, was sie auch bei stärkerem Hagel widerstandsfähig macht.
Doppelstegplatten lassen sich am besten mit einer fein gezahnten Säge, wie einer Stichsäge oder einer Kreissäge, zuschneiden. Dabei ist es wichtig, die Platten auf einer stabilen Unterlage zu fixieren, um ein Verrutschen zu vermeiden. Nach dem Schneiden sollten die Schnittkanten sorgfältig gereinigt werden, um Späne und Staub zu entfernen, damit die Platten optimal verarbeitet werden können.